Wir über uns

Unsere Funktionsträger, auf dem Foto von links nach rechts:                                                                                                                                                                                                           

Ulrike Menzel:                Kassiererin

Dr. Gerhard Bürkle:     1. Vorsitzender

Rainer Graf:                    2. Vorsitzender   

Petra Wagner:               Beisitzerin

Janette Bürkle:             Schriftführerin

Armin Göppinger:       Kassenprüfer

( Ingrid Pechan, Kassenprüferin und Simon Bischoff, Beisitzer, waren beim Fototermin verhindert )

 

Der NABU setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.

 

Unser Vorstand besteht aus: Dr. Gerhard Bürkle, Vorsitzender

                                                              Rainer Graf, stellvertretender Vorsitzender

                                                              Ulrike Menzel, Kassiererin  

Unsere Schriftführerin ist:    Janette Bürkle

Unsere Beisitzer sind:              Simon Bischoff

                                                              Petra Wagner

Unsere Kassenprüfer sind:    Ingrid Pechan

                                                              Armin Göppinger 

 

Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei! 

Sie können das Kontaktformular ausfüllen und an uns schicken, oder Sie besuchen unseren Stammtisch im Restaurant Muckensee in Lorch. Dieser findet vierteljährlich statt, immer am ersten Donnerstag des entsprechenden Monats, um 19 Uhr 30. Der nächste Stammtisch ist am 05.12.2024.

 

 

Aktuelle Vereinssatzung

Die unten zum Download bereitgestellte Satzung ist bei unserer Mitgliederversammlung am 21. Februar 2025 mehrheitlich beschlossen worden. Der in rot gedruckte Text ist bei der Aktualisierung gestrichen worden, der grün gedruckte Text neu hinzugefügt.

Download
Vereinssatzung der NABU-Gruppe Lorch
Satzung NABU vom 21.02.2025.odt
Open Office Writer 33.9 KB
Download
NABU-Bundessatzung
NABU-Bundessatzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 235.2 KB

Die Mission des NABU

Gemeinsam Natur beobachten und schützen
Gemeinsam Natur beobachten und schützen

Die Fotos  ( siehe unten ) von Kröte, Laubfrosch, Teichfrosch, Springfrosch, Zauneidechse, Waldeidechse und Ringelnatter stammen von Christian Dreifert, der uns die Veröffentlichung  erlabt hat. Herzlichen Dank für die tollen Bilder.




Informationen zu häufigen Fragen:

  Was können Sie tun, wenn Sie ein verletztes oder hilfloses Tier finden?

  • bei größeren Tieren, wie z.B. Greifvögeln, Reh oder Fuchs, wenden Sie sich bitte an Frau Wengert, sie                       betreibt die Wildtierauffangstation in Göggingen, Stuifenstr. 14, Telefon 07175-8773 oder 0176-                               42087993.   Allerdings ist es oft so, dass diese Tiere gar nicht hilflos sind, sondern sog. Nestflüchter sind.              Das heißt, sie sind zwar nicht mehr im Nest, werden aber von den Eltern-Tieren noch eine Zeit lang                          gefüttert. Also, wenn möglich,  zunächst abwarten und aus größerer Entfernung beobachten.
  • bei kleinen Vögeln, die aus dem Nest gefallen sind, kann es erfolgreich sein, das Tier wieder ins Nest                       zurück zu  bringen, wenn bekannt ist, wo sich das Nest befindet. Im Zweifelsfall ist auch hier ein Anruf in               der Wildtierauffangstation sinnvoll.
  • Bei Fledermäusen rufen Sie bitte bei Walter Beck an. Er ist Fledermaus-Experte im NABU Schwäbisch                    Gmünd. Telefon 0151-403 860 66 oder e-mail walter@geigerbeck.de.

NABU-Naturtelefon:

Bei allen Fragen rund um die Natur können Sie hier Hilfe bekommen. 

Unter der Nummer 030-284984-6000 erhalten Sie werktags durchgehend von 9 bis 16 Uhr kompetente Antworten auf Ihre Fragen. 

Das Naturtelefon ist offen für Alle, also nicht nur für NABU-Mitglieder, und es fallen keine zusätzlichen Gebühren an. 

Weitere Info-Möglichkeiten:

  • Informationen zu allen NABU-Themen finden Sie unter www.NABU.de. 
  • weitere Nachrichten finden Sie im NABU-Newsletter, diesen können Sie auch kostenlos abonnieren                        unter www.NABU.de/Newsletter.
  • schriftliche Fragen können Sie stellen an den NABU-Infoservice, 10108 Berlin oder über ein                                          Kontaktformular auf www.NABU.de/Infoservice.

Das könnte Sie auch interessieren:

Amphibien im Götzenbachtal:

Ein Hotspot für Amphibien ist durch die Maßnahmen von Herrn Giesler und Herrn Lenz im Götzental entstanden. Dort gibt es inzwischen eine große Zahl an Kaulquappen von Unken und Fröschen. Mit etwas Glück kann man Gelbbauchunken und Feuersalamander sehen. 

Nähere Informationen mit Bildern und kleinen Videos finden Sie unter www.lorchness.de